Verbringen Sie viele Stunden im Büro oder zu Hause vor dem Bildschirm? In unserem modernen Lebensstil, in dem alles mühelos zugänglich ist, ist ein sitzender Lebensstil zu einer echten täglichen Herausforderung geworden. Doch es ist möglich, etwas zu ändern und auch im Büro einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie einem sitzenden Lebensstil entgegenwirken und bei der Arbeit aktiv bleiben.
Die Folgen eines sitzenden Lebensstils
Ein sitzender Lebensstil hat starke Auswirkungen auf unsere körperliche, geistige und emotionale Gesundheit. Es kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit, Muskel-Skelett-Problemen (MSDs) sowie Angst und Stress führen.
Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit
Ein sitzender Lebensstil ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn Sie über lange Zeit in einer statischen Position verharren, verlangsamt sich die Blutzirkulation. Einer Studie zufolge sind Bewegungsmangel und damit die Ursache für über 5 Millionen Todesfälle pro Jahr weltweit. Dies zeigt, dass ein sitzender Lebensstil maßgeblich zu Herzerkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfällen beiträgt.
Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes
Ein sitzender Lebensstil verlangsamt den Glukosestoffwechsel und stört den Blutzuckerhaushalt, was die Insulinresistenz erhöht und Diabetes fördert. Einer Studie der University of Leicester (England) zufolge besteht bei Menschen, die den Großteil ihres Tages im Sitzen verbringen, ein 112-prozentiges Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Gewichtszunahme und Fettleibigkeit
Ein sitzender Lebensstil verlangsamt Ihren Stoffwechsel, was zu einer Gewichtszunahme führt, da die aufgenommenen Kalorien nicht effizient verbrannt werden und sich Fett ansammelt. Dies kann zu verschiedenen chronischen Erkrankungen wie Fettleibigkeit führen. Nach Angaben des französischen Gesundheitsdienstes sind 17 % der erwachsenen französischen Bevölkerung fettleibig. Diese Zahl hat sich aufgrund der sitzenden Lebensweise der Bevölkerung in 20 Jahren verdoppelt.
Muskel-Skelett-Probleme
Mehrere Stunden in einer statischen Position zu sitzen kann zu Schmerzen und Verspannungen im Rücken, Nacken, den Schultern, Händen und Handgelenken führen. MSDs werden oft durch eine schlechte Körperhaltung verursacht, die Sie unbewusst einnehmen.
Folgen für die psychische Gesundheit
Ein sitzender Lebensstil beeinträchtigt nicht nur Ihre körperliche, sondern auch Ihre geistige Gesundheit. Stress, Angst und Depressionen hängen oft mit mangelnder körperlicher Aktivität zusammen. Laut dem National Institute of Sleep and Vigilance (INSV) ist körperliche Inaktivität ein Risikofaktor für Stimmungsstörungen und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen.
Verminderte Konzentration und Produktivität
Ein sitzender Lebensstil mit längerer Inaktivität verringert die Sauerstoffversorgung des Gehirns und kann sich negativ auf Ihre kognitive Leistungsfähigkeit, einschließlich Ihrer Konzentration, Produktivität und sogar Kreativität bei der Arbeit auswirken. In Frankreich fördern Initiativen wie das Programm „Gesundheit im Unternehmen“ aktive Pausen, um die Produktivität bei der Arbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern.
Schlafstörungen
Auch Bewegungsmangel wirkt sich auf Ihren Schlafrhythmus aus. Wenn Sie tagsüber nicht viel Bewegung haben, fällt Ihnen das Einschlafen schwerer. Schlechter Schlaf ist schlecht für Ihre geistige, emotionale und körperliche Gesundheit. Darüber hinaus ist Bewegungsmangel oft mit Schlaflosigkeit verbunden. Eine Studie des INVS zeigte, dass Menschen mit sitzender Tätigkeit häufiger unter Schlafstörungen leiden, was sich auf ihre Energie und ihre allgemeine Gesundheit auswirkt.
Tipps gegen einen sitzenden Lebensstil
Wählen Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz
Um einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, sich für einen ergonomischen Arbeitsplatz zu entscheiden. Nutzen Sie aktive Sitzgelegenheiten, die Mikrobewegungen fördern und Ihnen ermöglichen, im Büro Sport zu treiben und aktiv zu sein. Entscheiden Sie sich für einen Sitz-Steh-Schreibtisch, damit Sie zwischen Sitzen und Stehen am Schreibtisch wechseln können. Ergonomische Sitzgelegenheiten und ein Sitz-Steh-Schreibtisch helfen Ihnen, das Risiko von MSDs zu verringern, Rückenschmerzen zu lindern, Müdigkeit zu reduzieren und Ihre Konzentration und Produktivität bei der Arbeit zu verbessern.
Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihren ergonomischen Arbeitsplatz einrichten und so einer sitzenden Lebensweise entgegenwirken, finden Sie in unserem Artikel: Ergonomischer Arbeitsplatz: So richten Sie Ihr Büro ein.
Wenn Sie auf der Suche nach einem modernen Aktivsitz sind, der Ihnen erlaubt, im Büro Sport zu treiben, lesen Sie unseren Artikel: Aktivsitz Bloon: Die ergonomische Lösung für Ihr Wohlbefinden
Spazieren Sie in der Pause
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Pause zu nutzen und sich bei einem kleinen Spaziergang an der frischen Luft oder einem Rundgang durch Ihr Büro die Beine zu vertreten. So bringen Sie Ihren Kreislauf wieder in Schwung, bleiben aktiv und bauen Stress ab. Es kann Ihnen helfen, Ihre Konzentration und Produktivität zu verbessern.
Wenn Sie bereits über den Aktivsitz von Bloon verfügen, können Sie diesen nutzen, um mit Ihrem ergonomischen Ballsitz auch im Büro Dehn- oder Sportübungen durchzuführen. Zögern Sie nicht, unsere Artikel zu lesen, um die für Sie passenden Übungen zu finden:
- 10 Übungen mit dem Ball im Büro: Für ein aktives und ausgeglichenes Leben
- Wie kann man im Büro diskret trainieren? Zubehör und Übungen
- Die 12 besten Dehnübungen im Büro zum Abbau von Stress und Anspannung
Nehmen Sie dynamisch Platz
Beim dynamischen Sitzen kommen Stühle zum Einsatz, die Mikrobewegungen fördern, wie zum Beispiel Ballsitze oder ergonomische Schaukelstühle. Diese Alternativen zu herkömmlichen Stühlen fördern durch die ständige Beanspruchung Ihrer Rücken- und Rumpfmuskulatur zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts eine aktive Haltung. Diese Art des Sitzens kann zum Muskelaufbau beitragen und Schmerzen vorbeugen, die durch langes Sitzen entstehen.
Zögern Sie nicht, unseren Artikel „ Bloon-Aktivsitzen: Die ergonomische Lösung für Ihr Wohlbefinden“ zu lesen, um mehr über die Vorteile des Aktivsitzens zu erfahren und Ihre Wahl zu treffen.
Diskreter Sport im Büro

Kein Fitnessstudio in Ihrer Firma? Kein Problem. Sie können ein Büro-Workout in Ihren Alltag integrieren, indem Sie dezente und effektive Kraft- und Dehnübungen durchführen, um einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken. Fügen Sie Ihrem Arbeitsplatz gerne Fitnesszubehör wie Widerstandsbänder und kleine Knöchelgewichte hinzu.
Wenn Sie auf der Suche nach diskreten Übungen für das Büro sind, lesen Sie unseren Artikel: Wie kann man diskret im Büro trainieren? Zubehör und Übungen.
Sie können auch Folgendes konsultieren:
- Die 12 besten Dehnübungen im Büro zum Abbau von Stress und Anspannung
- 10 Übungen mit dem Ball im Büro: Für ein aktives und ausgeglichenes Leben
Benutze die Treppe
Um einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken, nehmen Sie die Treppe statt des Aufzugs. Regelmäßiges Treppensteigen stärkt die Beinmuskulatur und verbessert Ihre Gesundheit. Es hilft Ihnen auch, Kalorien zu verbrennen und aktiver zu sein.
Organisieren Sie Gehtreffen
Vergessen Sie statische Meetings an einem Tisch und entscheiden Sie sich stattdessen für Walking-Meetings. Sie können Ihr Meeting durchführen, während Sie durch die Flure gehen oder im Freien. Dies trägt dazu bei, einer sitzenden Lebensweise entgegenzuwirken, indem man aktiv bleibt, aber auch die Kreativität wird angeregt. Aktive Meetings erfreuen sich in Unternehmen zunehmender Beliebtheit.
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit
Um einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken, versuchen Sie, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit zu gehen, anstatt mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. So können Sie Ihren Tag mit Bewegung beginnen, was sich positiv auf Ihre geistige und körperliche Gesundheit auswirkt. Bei längeren Fahrten besteht die Möglichkeit, vorher anzuhalten oder das Auto weiter weg zu parken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein sitzender Lebensstil ein Problem ist, das uns sowohl körperlich als auch geistig beeinträchtigt. Es gibt jedoch Lösungen, einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken und täglich aktiv zu bleiben, indem man sich einfache Gewohnheiten aneignet und eine geeignete Umgebung schafft. Hierzu empfehlen wir Ihnen, einen ergonomischen Arbeitsplatz mit Aktivsitz und Sitz-Steh-Schreibtisch zu wählen, Ihre Pausen für Spaziergänge zu nutzen, sportliche Übungen in das Büro zu integrieren, Ihre Besprechungen im Gehen durchzuführen, die Treppe zu nehmen und zu Fuß zur Arbeit zu gehen. Wie du willst !
FAQ: Dem sitzenden Lebensstil entgegenwirken
Wie kann man mit der Bewegungslosigkeit aufhören?
Um einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken, müssen Sie sich in Ihrem täglichen Leben mehr bewegen. Sie können Krafttraining und Dehnübungen in Ihr Büro integrieren, mehr Treppen steigen und Ihre Pausen für Spaziergänge nutzen. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig körperliche Aktivitäten wie Gehen, Radfahren, Schwimmen oder andere Sportarten auszuüben.
Welche Vorkehrungen sollten getroffen werden, um einem sitzenden Lebensstil entgegenzuwirken?
Um einem sitzenden Lebensstil vorzubeugen und ihn zu bekämpfen, müssen Sie sich für einen ergonomischen Arbeitsplatz entscheiden, der es Ihnen ermöglicht, den ganzen Tag über aktiv zu sein, indem er zwischen Stehen und Sitzen wechselt und durch dynamisches Sitzen Mikrobewegungen fördert. Vermeiden Sie es, außerhalb Ihrer Arbeitszeiten auf Ihr Telefon oder Ihren Computerbildschirm zu starren, und legen Sie täglich Wert auf körperliche Aktivität.
Was sind die Ursachen für einen sitzenden Lebensstil?
Die Ursache für einen sitzenden Lebensstil sind häufig stundenlanges Arbeiten in einer statischen Position am Schreibtisch sowie ein Mangel an Motivation und Disziplin, sich täglich zu bewegen und Sport zu treiben. Darüber hinaus tragen moderne Umgebungen, in denen alles ohne Anstrengung und Bewegung erreichbar ist, stark zu einer sitzenden Lebensweise bei. Stress, Müdigkeit und bestimmte Erkrankungen können ebenfalls zu Bewegungsmangel führen.
Wer ist am stärksten von einem sitzenden Lebensstil betroffen?
Am stärksten von einem sitzenden Lebensstil betroffen sind oft Büroangestellte, da sie viele Stunden in einer aktiven, statischen Position verbringen und oft unbewusst eine schlechte Körperhaltung einnehmen. Darüber hinaus können auch Jugendliche und Kinder, die den Großteil ihrer Zeit vor Bildschirmen, Telefonen, Videospielen oder Tablets verbringen, von einem sitzenden Lebensstil betroffen sein. Schließlich führen ältere Menschen aufgrund der altersbedingten Abnahme ihrer körperlichen Aktivität häufig einen bewegungsarmen Lebensstil.
Macht Sie ein sitzender Lebensstil müde?
Ein sitzender Lebensstil führt häufig zu einem Gefühl der Müdigkeit, da der Mangel an körperlicher Aktivität eine Verlangsamung des Stoffwechsels und damit eine Verlangsamung der Durchblutung und Sauerstoffversorgung zur Folge hat. Darüber hinaus kann ein sitzender Lebensstil den Schlaf stören, was das Müdigkeitsgefühl verstärkt.
Welche Nachteile hat ein sitzender Lebensstil?
Ein sitzender Lebensstil hat viele Nachteile, beispielsweise das Risiko, an chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit und bestimmten Krebsarten zu erkranken. Ein sitzender Lebensstil kann auch zu Muskel-Skelett-Problemen wie Rücken- und Gelenkschmerzen sowie zu psychischen Problemen wie Angstzuständen und Depressionen führen. Schließlich kann es zu einer Verschlechterung der allgemeinen Lebensqualität kommen, da Energie, Mobilität und Lebenserwartung abnehmen.
Was sind die Symptome einer sitzenden Lebensweise?
Zu den Symptomen einer sitzenden Lebensweise zählen Gewichtszunahme, Gelenk- und Muskelschmerzen (vor allem im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich), ständige Müdigkeit, schlechte Durchblutung und Schlafstörungen. Auf geistiger Ebene kann ein sitzender Lebensstil zu schlechterer Stimmung, Motivation und Konzentration sowie zu erhöhtem Stress und Angst führen.