ADHS und Schlaf: Symptome, Auswirkungen und Lösungen für besseren Schlaf

TDAH et sommeil : Symptômes, impacts et solutions pour mieux dormir

Haben Sie oder Ihr Kind Einschlafprobleme und fragen sich, ob dies mit ADHS zusammenhängen könnte?

Die Zusammenhänge zwischen ADHS und Schlaf werden oft übersehen, können aber erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben.

ADHS und Schlaf


Zusammenhänge zwischen ADHS und Schlaf

Zwischen ADHS und Schlaf besteht eine komplexe Beziehung.

Menschen mit ADHS leiden häufig unter Schlafstörungen, die oft bereits in der Kindheit beginnen.

Diese Schlafstörungen können die mit ADHS verbundenen Symptome verschlimmern und einen Teufelskreis schaffen, der nur schwer zu durchbrechen ist.

Um besser reagieren und geeignete Lösungen finden zu können, ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen ADHS und Schlaf zu verstehen.

Schlafstörungen seit der Kindheit

Bei vielen Kindern mit ADHS treten Schlafstörungen schon früh auf. Ob Einschlafschwierigkeiten oder leichter, unterbrochener Schlaf – diese Störungen können bereits in jungen Jahren zu chronischer Müdigkeit führen.

Schlechter Schlaf beeinträchtigt nicht nur die körperliche Energie, sondern auch die kognitiven Funktionen und die Emotionsregulation.

Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, den Zusammenhang zwischen ADHS und Schlaf zu berücksichtigen, insbesondere während der Entwicklungsphasen.

Zirkadianer Rhythmus und ADHS

Der zirkadiane Rhythmus oder die „innere biologische Uhr“ ist bei Menschen mit ADHS oft nicht synchron. Dieses Ungleichgewicht kann dazu führen, dass sie abends aktiver und aufmerksamer sind und somit anfällig für eine „verzögerte Schlafphase“ sind.

Dieses Phänomen verschlimmert Einschlafschwierigkeiten und kann natürliche Zyklen stören, wodurch die negative Wechselwirkung zwischen ADHS und Schlaf verstärkt wird.

Symptome, die den Schlaf beeinträchtigen

ADHS-Symptome wirken sich direkt auf die Schlafqualität aus. Ständige Ablenkungen, Impulsivität und geistige Hyperaktivität sorgen oft dafür, dass die Gedanken rasen, was das Einschlafen erschwert. Diese Faktoren führen in Kombination mit Stress und nächtlichem Grübeln zu einer erheblichen Störung des Schlafrhythmus.

Schlafprobleme im Zusammenhang mit ADHS

Schwierigkeiten, schnell einzuschlafen

Für viele beginnt die Herausforderung vor dem Schlafengehen. Menschen mit ADHS verbringen möglicherweise viele Stunden damit, sich hin und her zu wälzen, ohne ihren überaktiven Geist beruhigen zu können. Der Zusammenhang zwischen ADHS und Schlaf ist hier offensichtlich, da diese Schwierigkeit, geistig abzuschalten, oft ein Hindernis für das Einschlafen und einen erholsamen Schlaf darstellt.

Häufiges Aufwachen mitten in der Nacht

Selbst wenn das Einschlafen gelingt, kann häufiges Aufwachen die allgemeine Schlafqualität beeinträchtigen. Diese Unterbrechungen beeinträchtigen die Fähigkeit, tiefe, erholsame Schlafphasen zu erreichen, ein sehr häufiges Phänomen bei Menschen mit ADHS. Dieses wiederholte nächtliche Aufwachen lässt sich hauptsächlich auf geistige Hyperaktivität und Schwierigkeiten bei der Regulierung des Wachzustands zurückführen. Dabei handelt es sich um Hauptsymptome der ADHS, die das Gehirn auch während der Ruhe in Alarmbereitschaft halten.

Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit ist ein großes Problem im Zusammenhang mit ADHS und Schlaf. Ob gelegentlich oder chronisch, es steht in direktem Zusammenhang mit den Herausforderungen, denen diese Personen gegenüberstehen. Eine schlechte Nachtruhe kann zu einem Tag voller Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten oder der Regulierung von Emotionen führen. Dies liegt unter anderem an Störungen der Dopaminregulation und kognitiver Hyperaktivität, die das Einschlafen und Durchschlafen erschweren.

Schlafapnoe

Bei Menschen mit ADHS kommt Schlafapnoe, also wiederholte nächtliche Atemaussetzer, häufiger vor, auch wenn sie nicht direkt durch die Störung verursacht wird.

Dieses erhöhte Risiko wird häufig durch Verhaltensweisen erklärt, die mit ADHS in Verbindung stehen. So können beispielsweise Hyperaktivität oder Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen, zu Schlafstörungen, ungünstigen Schlafpositionen oder einer Gewichtszunahme führen, die eine Schlafapnoe begünstigt. Umgekehrt stören diese Atempausen den Tiefschlaf und verschlimmern ADHS-Symptome wie Konzentrations- oder Energieverlust am Tag.

Schwierigkeiten, eine Schlafroutine aufrechtzuerhalten

Einen regelmäßigen Schlafrhythmus zu etablieren und beizubehalten, ist oft eine gewaltige Herausforderung. Bei Menschen mit ADHS haben Spontaneität und unvorhergesehene Umstände oft Vorrang vor der Disziplin, die zur Einhaltung regelmäßiger Zeitpläne erforderlich ist.

Schwierigkeiten beim Aufwachen und Aufstehen

Für Menschen, die aufgrund von ADHS unter Schlafstörungen leiden, ist der Morgen keine leichte Zeit. Zwischen Energiemangel und zunehmender Schläfrigkeit kann das Aufstehen ein echter Kampf sein, der sich auf den Rest des Tages auswirkt.

Folgen von schlechtem Schlaf bei ADHS

Auswirkungen auf Konzentration und Gedächtnis

Eine schlechte Nachtruhe verschlimmert direkt die Aufmerksamkeits- und Gedächtnisdefizite, die oft mit ADHS in Verbindung gebracht werden. Die Tage nach einer unruhigen Nacht sind oft von Flüchtigkeitsfehlern und Konzentrationsschwierigkeiten geprägt.

Emotionsregulation und chronische Müdigkeit

Unzureichender Schlaf verschlimmert Probleme mit der Emotionsregulation. Mangelnde Ruhe verstärkt Reizbarkeit, Frustration und Momente emotionaler Inkonsistenz und trägt zu chronischer Müdigkeit bei, die nur schwer zu überwinden ist.

  

ADHS und Schlaf


Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit

Der Zusammenhang zwischen ADHS und Schlaf geht über die unmittelbaren Symptome hinaus. Auf lange Sicht kann schlechter Schlaf die körperliche und geistige Gesundheit stark beeinträchtigen und zu einem erhöhten Risiko von Stoffwechselstörungen, Depressionen und sogar Angstzuständen führen.

Unsere Tipps für besseren Schlaf mit ADHS

Schaffen Sie eine schlaffördernde Umgebung

Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihr Schlafzimmer optimieren und es zu einem Rückzugsort der Erholung machen. Begrenzen Sie Ablenkungen, legen Sie Wert auf absolute Dunkelheit und investieren Sie in eine ergonomische Matratze und Kissen, um einen erholsamen Schlaf zu fördern.

Um mehr darüber zu erfahren, welche Matratze die richtige ist und welche Schlafposition die richtige ist, lesen Sie unsere Artikel:

Passen Sie Ihren Lebensstil und Ihre Ernährung an

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität tragen zu einem besseren Schlaf bei. Vermeiden Sie außerdem abends Stimulanzien wie Koffein, um schnell einschlafen zu können.

Bildschirme und Lichteinwirkung verwalten

Die Reduzierung der Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen ist ein wichtiger Schritt, um den Zusammenhang zwischen ADHS und Schlaf besser in den Griff zu bekommen. Blaues Licht stört den zirkadianen Rhythmus, daher ist es wichtig, abends eine digitale Pause einzulegen.

Entspannungstechniken und Abendroutinen

Erfahren Sie, wie Sie Entspannung in Ihren Abend integrieren können. Meditation, Atemübungen und beruhigende Rituale wie Lesen können einen überaktiven Geist beruhigen und einen sanfteren Übergang zum Schlaf fördern.

FAQ: ADHS und Schlaf

Schlafen Menschen mit ADHS viel?

Obwohl manche Menschen mit ADHS ihre schlechte Schlafqualität durch ausgedehnte Nickerchen kompensieren können, fällt es der Mehrheit schwer, ausreichend erholsamen Schlaf zu bekommen.

Wie kann man jemandem mit ADHS beim Einschlafen helfen?

Um jemandem mit ADHS beim Einschlafen zu helfen, sind ein strukturierter Tagesablauf, die Begrenzung von Stressfaktoren und die Anwendung von Entspannungstechniken wirksame Strategien. Darüber hinaus kann die Konsultation eines medizinischen Fachpersonals für eine individuelle Unterstützung von entscheidender Bedeutung sein.