20 Anzeichen von ADHS bei Kindern: Wie erkennt man Symptome bei kleinen Kindern?

20 signes TDAH enfant : comment reconnaître les symptômes chez les plus jeunes ?

Hat Ihr Kind Konzentrationsschwierigkeiten oder scheint es ständig in Bewegung zu sein? Das Erkennen der Anzeichen von ADHS bei Kindern kann komplex erscheinen, ist jedoch ein wichtiger Schritt, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

In diesem Artikel stellen wir 20 Anzeichen von ADHS bei Kindern vor, die Ihnen helfen sollen, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Ihrem Kind zu erkennen.

ADHS-Symptome bei Kindern


Was ist ADHS?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die die Konzentration, die Impulskontrolle und manchmal auch die Hyperaktivität beeinträchtigt. Es äußert sich bei jedem Menschen anders und kann erhebliche Auswirkungen auf dessen Alltag haben.

Die verschiedenen Arten von ADHS

Es gibt drei Haupttypen von ADHS:

  • ADHS mit überwiegender Unaufmerksamkeit: Betroffene haben vor allem Probleme, sich zu konzentrieren, organisiert zu bleiben und Aufgaben zu erledigen.

  • Vorherrschende Hyperaktivität und Impulsivität: Diese Art von ADHS ist durch ständige Unruhe, häufige Unterbrechungen und Entscheidungen gekennzeichnet, die ohne Nachdenken getroffen werden.

  • Kombinierte Form: Diese Form kombiniert die Symptome der ersten beiden Typen mit Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.

ADHS bei Erwachsenen und Kindern

Die Ausprägungen einer ADHS unterscheiden sich bei Kindern und Erwachsenen oft.

Bei Kindern äußert sich diese Störung in Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht, ausgeprägter Impulsivität und einem fast ständigen Bewegungsdrang, was zu Problemen in der Schule oder im sozialen Umgang führen kann.

Bei Erwachsenen hingegen nehmen die Symptome oft andere Formen an, darunter Probleme beim Zeitmanagement, häufige Vergesslichkeit, hohe Impulsivität in persönlichen oder beruflichen Beziehungen und ein Gefühl der Frustration, das sich manchmal aufbauen und Stress verursachen kann.

Diese Unterschiede unterstreichen die Bedeutung einer an die jeweilige Lebensphase angepassten Diagnose.

Wie wird ADHS diagnostiziert?

Diagnoseprozess

Um ADHS festzustellen, ist eine gründliche Untersuchung durch einen spezialisierten Arzt, beispielsweise einen Psychiater, Psychologen oder Kinderarzt, erforderlich. Dieser Beurteilungsprozess kombiniert mehrere wichtige Schritte, um eine genaue Diagnose zu gewährleisten.

Erstens werden typischerweise standardisierte Fragebögen verwendet, um das Vorhandensein und die Intensität wichtiger Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität zu untersuchen.

Durch die Beobachtung des Verhaltens in verschiedenen Kontexten zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz können wir dann die funktionalen Auswirkungen von ADHS auf das tägliche Leben beurteilen.

Schließlich spielt die Erfassung der medizinischen, familiären und schulischen Vorgeschichte eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung erblicher Faktoren oder anderer Elemente, die die Entwicklung von Symptomen beeinflussen können.

Durch diesen Ansatz ist eine maßgeschneiderte und individuelle Betreuung jedes Betroffenen gewährleistet.

Rolle der Gesundheitsfachkräfte

Medizinisches Fachpersonal bietet eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen.

Hierzu können die Umsetzung individueller pädagogischer Strategien, Anpassungen im Schul- oder Arbeitsumfeld oder sogar therapeutische Empfehlungen, wie etwa Verhaltens- oder medizinische Therapie, gehören.

Sie arbeiten mit Familien, Lehrern und anderen Beteiligten zusammen, um eine unterstützende Umgebung zu schaffen, in der sich die Person mit ADHS entfalten kann.

20 Anzeichen von ADHS bei Kindern, die Sie kennen sollten

ADHS-Symptome bei Kindern

1. Mangelnde Aufmerksamkeit

Ein Kind mit ADHS kann Schwierigkeiten haben, sich auf eine Aufgabe oder Aktivität zu konzentrieren, selbst wenn diese nur von kurzer Dauer ist. Dies kann ihre schulischen Leistungen und ihre täglichen Interaktionen beeinträchtigen.

2. Häufige Ablenkungen

Es kommt häufig zu Ablenkungen, seien sie externer Natur, wie etwa ein Geräusch, oder interner Natur, wie etwa ein Gedanke, die es schwierig machen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

3. Regelmäßige Vergesslichkeit

Kinder mit ADHS neigen dazu, regelmäßig alltägliche Dinge wie Schularbeiten oder persönliche Gegenstände zu vergessen.

4. Schwierigkeiten beim Befolgen von Anweisungen

Das Verstehen und Ausführen von Anweisungen, insbesondere wenn es mehrere gleichzeitig sind, kann für sie sehr schwierig sein.

5. Aktivitäten ändern, ohne die vorherigen zu beenden

Diese Kinder neigen dazu, eine laufende Aufgabe abzubrechen, um eine andere zu beginnen, oft ohne die erste abzuschließen.

6. Mangelnde Organisation

Ihre mangelnde Organisation kann zu einem überfüllten Schreibtisch, schlecht erledigten Hausaufgaben oder Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Fristen führen.

7. Impulsivität

Impulsivität kann sich durch spontane Worte oder Handlungen äußern, ohne über die Konsequenzen nachzudenken.

8. Schwierigkeiten beim Warten auf die Reihe

Ob auf dem Spielplatz oder im Klassenzimmer, das Warten auf die Reihe kann für Kinder mit ADHS eine echte Quelle der Frustration sein.

9. Ständige Unruhe

Kinder mit ADHS sind ständig in Bewegung, sie wippen beispielsweise mit den Füßen, schaukeln auf einem Stuhl oder spielen mit Gegenständen.

10. Schwierigkeiten, ruhig zu spielen

Ruhiges und entspanntes Spielen kann eine Herausforderung sein, da sie schnelle oder laute Aktivitäten bevorzugen.

11. Übermäßige Gesprächigkeit

Ein weiteres Anzeichen für ADHS bei Kindern ist viel Reden, auch in Situationen, in denen Ruhe erforderlich ist, wie beispielsweise im Unterricht.

12. Risiken eingehen, ohne nachzudenken

Diese Kinder neigen eher dazu, Risiken einzugehen, manchmal auch gefährliche, ohne die Konsequenzen wirklich abzuwägen.

13. Intensive emotionale Reaktionen

Sie reagieren möglicherweise unverhältnismäßig auf kleinere Ereignisse und zeigen eine große emotionale Intensität.

14. Schwierigkeiten, mit Frustration umzugehen

Wenn die Dinge nicht wie geplant laufen, fällt es ihnen möglicherweise schwer, ruhig und geduldig zu bleiben.

15. Schnelle Langeweile

Sich wiederholende oder monotone Aufgaben langweilen sie schnell und sie sind immer auf der Suche nach neuen Anregungen.

16. Schlafstörungen

Kinder mit ADHS haben häufig Einschlaf- oder Durchschlafprobleme, was sich auf ihre Stimmung und Energie auswirken kann.

17. Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und Licht

Ein weiteres Anzeichen, auf das Sie achten sollten, ist eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Umgebung, mit deutlichen Reaktionen auf laute Geräusche oder Licht.

18. Schwierigkeiten, Freunde zu behalten

Ihre Impulsivität und die Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu kontrollieren, können soziale Beziehungen erschweren.

19. Vermeidung schwieriger Aufgaben

Wenn eine Aufgabe anspruchsvoll erscheint oder längere Anstrengung erfordert, versucht das Kind möglicherweise, sie zu vermeiden oder aufzuschieben.

20. Geringes Selbstwertgefühl

Wenn das Kind versucht, die Erwartungen zu erfüllen, dabei aber häufig scheitert, kann es ein negatives Selbstbild entwickeln.

FAQ: Anzeichen von ADHS bei Kindern

In welchem ​​Alter sollte ADHS diagnostiziert werden?

ADHS kann bereits im Alter von 6 Jahren diagnostiziert werden, wenn das Verhalten, insbesondere in der Schule oder im sozialen Umfeld, ausreichend deutlich erkennbar wird.

Woher weiß ich, ob mein Kind hochbegabt ist oder an ADHS leidet?

Ein Kind mit hohem intellektuellen Potenzial (HPI) kann einige Merkmale mit ADHS gemeinsam haben, wie etwa Unaufmerksamkeit oder Ruhelosigkeit, aber eine neuropsychologische Untersuchung durch einen Spezialisten kann helfen, die beiden zu unterscheiden.

Wie erkennen Sie, ob Ihr Kind eine Störung hat?

Wenn Sie anhaltende Verhaltensweisen wie die oben aufgeführten bemerken, ist es ratsam, einen Fachmann für eine ausführliche Meinung zu konsultieren.

Welche 3 Arten von ADHS gibt es?

Die drei Typen von ADHS sind: vorwiegend unaufmerksam, vorwiegend hyperaktiv und impulsiv sowie die kombinierte Form.

Wie verhält sich ein Kind mit ADHS?

Kinder mit ADHS scheinen ständig in Bewegung zu sein, haben Konzentrationsschwierigkeiten oder reagieren in verschiedenen Situationen impulsiv.

Wird ADHS mit zunehmendem Alter schlimmer?

Nein, aber die Symptome können sich mit zunehmendem Alter verändern und anders ausgeprägt sein.

Was sind die Anzeichen dafür, dass ein Kind an ADHS leidet?

Zu den Anzeichen zählen Aufmerksamkeitsdefizite, auffällige Impulsivität, Hyperaktivität und soziale oder schulische Schwierigkeiten.