Écrit par Anne Laure CHAUSSE

19/06/2023

Wie sitzt man auf einem Ballsitz?

Wie sitzt man auf einem Ball?

Ein Ball zum Sitzen? Was für eine lustige Idee!

Nicht so verrückt, denn viele Gesundheitsexperten empfehlen diese Lösung, um Ihren Rücken zu entlasten.

Sie müssen es selbst gesehen haben: Wenn Sie auf einem Bürostuhl sitzen, ist Ihr Körper passiv, Ihr Rücken ist rund, was zu Verspannungen und Schmerzen in den Schultern und im unteren Rückenbereich führt.

Dank der abgerundeten Form des Balls wird Ihr Sitz gleichzeitig aktiv.

Ihr Körper nimmt eine natürlichere Position ein, die die Wirbelsäule besser respektiert. Ihr Becken und Ihre Wirbelsäule sind aktiv und nicht passiv wie auf einem Bürostuhl.

Doch wie setzt man die richtigen Gesten ein und sitzt gut auf diesem neuartigen Sitz? Wir verraten Ihnen alle unsere Geheimnisse, damit Sie alle möglichen Vorteile nutzen und Ihren Stuhl sofort durch einen Kugelsitz ersetzen können.

Sitzen Sie gut auf einem Ball

Der erste Schritt, um gut auf einem Ball zu sitzen, ist, dass die Füße flach sind, die Knie müssen tiefer als das Becken sein.

Ihr Rücken nimmt auf natürliche und schnelle Weise die Position ein, die für Sie am besten passt.

Ihr Becken wird durch die automatische Kontraktion Ihrer Bauch- und Lendenmuskulatur stabilisiert, was auch die gute Haltung der Wirbelsäule stärkt.

Auf der Gefühlsebene nehmen Sie eine leichte Muskelanstrengung wahr, die zu einem gleichmäßigen Energieaufwand über den Tag verteilt führt.

Ein paar Kalorien weniger, es ist immer ein Gewinn!

Mit einem Kugelstuhl verbringen Sie genauso viele Stunden, in denen Sie aktiv sind, als mit einem klassischen Bürostuhl, bei dem Ihr Körper dazu neigt, sich zu entspannen und sich einer gewissen Passivität zuzuwenden.

Nehmen Sie die richtige Position ein

  • Erster Schritt: Passen Sie die Sitzhöhe des Balls entsprechend Ihrer Größe an. Pumpen Sie dazu den Ball auf, setzen Sie sich darauf und testen Sie Ihren Komfort. Kleiner Trick: Legen Sie Ihre Fersen gegen den Ball und achten Sie darauf, dass Ihre Knie tiefer als Ihr Becken sind und dass der Winkel zwischen Ihrer Brust und Ihren Oberschenkeln etwa 110° beträgt.
  • Zweiter Schritt: Positionieren Sie den Ball in Bezug auf Ihren Schreibtisch: Es empfiehlt sich, den Ball näher an den Schreibtisch zu bringen, um Schmerzen zu vermeiden. Der Abstand zwischen Ihrer Brust und dem Schreibtisch sollte zwischen 5 und 10 cm betragen.
  • Dritter Schritt: Die Position der Arme: Sobald Sie sitzen, legen Sie Ihre Ellbogen wie auf einer Armlehne auf den Schreibtisch, wodurch Verspannungen in Schultern und Nacken gelöst werden.
  • Vierter Schritt: Die Position der Beine Hier gibt es keine Einschränkungen, Sie können Ihre Beine frei nach Ihren Wünschen und Empfindungen bewegen. Von den ersten Minuten an, die Sie auf dem Bloon verbringen, werden Sie sich frei fühlen, Ihre Beine zu bewegen , also keine schlechte Angewohnheit!
  • Fünfter Schritt: Passen Sie die Höhe Ihrer Bildschirme an: Um den Ballsitz optimal nutzen zu können, ist es notwendig, Ihren Bildschirm anzuheben, um ihn auf Augenhöhe zu bringen. Sie können auch Ihren Tastaturabstand entsprechend anpassen.

Sobald Ihr Bloon richtig eingestellt ist, ist es an der Zeit, die Vorteile Ihres neuen Aktivsitzes voll auszuschöpfen.

Wir wetten, dass Sie umziehen werden, ohne es wirklich zu merken.

Sie werden springen und leichte Hin- und Herbewegungen von links nach rechts ausführen. Sie werden in Bewegung sein und die Magie wird wirken! Das ist der ganze Vorteil der Belagerungskugel.

Ein kleiner Tipp unserer Osteopathin für Damen: Bevorzugen Sie Schuhe ohne Absatz, damit Ihr Gewicht nicht ausschließlich auf die Fußsohlen verteilt wird.

Schließlich besteht für hyperaktive Arbeiter kein Grund zur Sorge: Wenn Sie plötzlich aufstehen, wird der Bloon nicht aus dem Weg gehen. Die Bloons haben eine beschwerte Basis, die stabilisiert. Wir haben an alles gedacht, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten!

Die richtige Dauer

Der Bloon ist ein eigenständiger Sitz und unterliegt daher keiner Nutzungsbeschränkung.

Sie können 30 Minuten am Tag verbringen, also 6 Stunden am Stück.

Das Wichtigste ist, sich täglich optimal und natürlich zu bewegen. Dadurch wird das Auftreten von Schmerzen/Beschwerden im Zusammenhang mit längerem Sitzen verhindert.

Der Bloon behält alle Vorteile des Gymnastikballs ohne dessen Nachteile. Es stimuliert Ihr Becken jede Sekunde. Dank der beschwerten und rutschfesten Basis beseitigen wir die Instabilität und bewahren gleichzeitig die Dynamik.

Unser Osteopath Kévin Rayess empfiehlt weiterhin, zusätzlich zum Sitzen auf einem Bloon, in regelmäßigen Abständen aufzustehen und/oder regelmäßig Sport zu treiben!

Die richtige Höhe

Der Bloon-Sitzball ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich, um sich an unterschiedliche Morphologien anzupassen.

Die Größe Regular ist perfekt für Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,50 m und 1,79 m.

Es eignet sich für Schreibtische mit einer Höhe von 70 bis 76 cm.

Größe XL ist für Personen über 1,80 m Körpergröße geeignet.

Der Sitzball ist in der Höhe verstellbar. Alles was Sie tun müssen, ist mit der Inflation zu spielen.

Der Bloon-Sitzball, entworfen von einem Osteopathen

Der French Bloon-Ballsitz wurde mit einem Osteopathen mit der Vision der Prävention durch Bewegung entwickelt. Tägliche Bewegung ist eine ideale Lösung, um die Gesundheit Ihres Rückens zu verbessern.

Die Bloon-Ballon-Sitzbezüge werden mit einem vierteiligen Mustersystem entworfen. Dadurch wird der Stoff flexibler, da er weniger verformt wird.

Der Komfort und die Flexibilität des Balls bleiben somit erhalten. Auch wenn die ideale Haltung nicht gegeben ist, wechseln wir im Laufe des Tages die Positionen und vermeiden so statische Positionen.