Die Gestaltung eines Großraumbüros erfordert einen durchdachten Ansatz, um Funktionalität, Komfort und Produktivität zu kombinieren .
Ob es darum geht, die Kommunikation zwischen Ihren Teams zu fördern, den verfügbaren Platz zu optimieren oder eine konzentrationsfördernde Umgebung zu schaffen: Offene Räume tragen maßgeblich zur Dynamik eines Unternehmens bei.
In diesem Artikel geben wir Ihnen unsere Tipps zum Einrichten eines kollaborativen Arbeitsbereichs .
Die Vorteile eines kollaborativen Arbeitsbereichs
Fördern Sie Kommunikation und Zusammenarbeit
Die offene Raumaufteilung fördert die reibungslose Kommunikation zwischen den Kollegen und beseitigt die physischen Barrieren geschlossener Büros.
Eine durchdachte Raumaufteilung mit speziellen Bereichen für die Interaktion, wie etwa Gemeinschaftstische, kann spontane Diskussionen und eine bereichernde Zusammenarbeit fördern .
Beispielsweise ermöglicht ein zentraler Raum mit Sofas und einem interaktiven Whiteboard in einem Startup für digitale Entwicklung Entwicklern und Designern den schnellen Austausch von Ideen und stärkt so die gemeinsamen Ergebnisse.

Kreativität anregen
Die richtige Gestaltung Ihres Großraumbüros fördert die Kreativität durch ein dynamisches und inspirierendes Layout. Gemeinschaftsräume mit modularen Möbeln wie Ottomanen oder verstellbaren Couchtischen tragen dazu bei, die Umgebung weniger formell und innovationsfördernd zu gestalten.
Optimieren Sie den verfügbaren Platz
Durch die offene Raumaufteilung können auch beengte Platzverhältnisse optimal genutzt werden .
Durch die Wahl kompakter und modularer Möbel, wie beispielsweise verstellbarer und stapelbarer Schreibtische, kann Platz für andere Funktionen frei werden.
Einige Unternehmen haben beispielsweise „Hot Desking“-Büros eingeführt, in denen jeder Mitarbeiter jeden Tag eine andere Position wählen kann.
Kosten senken
Einer der unbestreitbaren Vorteile einer offenen Raumaufteilung ist die Kostensenkung .
Durch die Zusammenlegung aller Mitarbeiter in einem Bereich können Kosten für Trennwände, Heizung und Beleuchtung eingespart werden.
Welche Möbel sollten Sie für ein Großraumbüro wählen?
Modulare und verstellbare Schreibtische

In einem Großraumbüro sind Schreibtische das zentrale Element. Modulare und verstellbare Modelle, wie beispielsweise Sitz-Steh-Schreibtische, ermöglichen es Ihnen, individuelle ergonomische Bedürfnisse und unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und passen sich so jedem Raum an.
Ergonomische Bürostühle

Die Wahl ergonomischer Bürostühle in einem Großraumbüro stützt den Rücken und fördert eine korrekte Körperhaltung. Sie helfen den Mitarbeitern, auch bei langen Arbeitszeiten aktiv und konzentriert zu bleiben.
Bloon-Ballsitze fördern Mikrobewegungen und helfen auf natürliche Weise, eine gute Körperhaltung beizubehalten. Darüber hinaus ist der Bloon-Ball eine großartige Alternative zu herkömmlichen Bürostühlen und ermöglicht es Ihnen, bei der Arbeit durch Dehnübungen und Übungen aktiv zu bleiben.
Speicherlösungen
Aufbewahrungslösungen müssen Funktionalität und Ästhetik vereinen.
Individuelle Schließfächer und offene Regale sorgen für Ordnung, was in einem Großraumbüro unerlässlich ist. Erwägen Sie die Anbringung von Stauraumelementen in den Schreibtischen, um den Platz optimal zu nutzen.
Akustische Trennwände, Paneele und Trennelemente
Akustische Trennwände spielen eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Lärmbelästigung. Einige Unternehmen integrieren beispielsweise schallabsorbierende Filzplatten zwischen den Arbeitsplätzen, um Ablenkungen zu reduzieren und die Konzentration zu verbessern.
Kollaborative Möbel
Modulare Tische, bewegliche Trennwände und vielfältige Sitzmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, den Raum an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter anzupassen. Diese flexiblen Lösungen fördern die Interaktion und bieten gleichzeitig Komfort und Funktionalität.
Gute kollaborative Möbel tragen dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die Zusammenarbeit und Innovation fördert.
Welche Farben sollten Sie wählen, um die Konzentration zu fördern?
Der Einfluss von Farben auf Produktivität und Stimmung
Farben haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gemütsverfassung und Leistungsfähigkeit. So wird Blau oft mit Gelassenheit assoziiert und fördert die Konzentration, während Grün für seine beruhigende und ausgleichende Wirkung bekannt ist.
Gelb hingegen regt die Kreativität an und bringt einen Hauch von Positivität. Rot schließlich, obwohl intensiver, kann bei sparsamem Einsatz Energie spenden und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Beruhigende und anregende Farben
Um eine konzentrationsfördernde Atmosphäre zu schaffen, ist die Kombination beruhigender und anregender Farben ideal. Blau- und Grüntöne schaffen eine ruhige und entspannende Umgebung, perfekt für Aufgaben, die Reflexion erfordern.

Umgekehrt können anregende Farben wie Orange oder Rot Energie und Motivation fördern, insbesondere in Räumen für Zusammenarbeit oder Brainstorming .
Bringen Sie Klarheit und vergrößern Sie den Raum optisch
Helle Töne wie Weiß, Hellbeige oder Pastell eignen sich perfekt, um in offenen Räumen Klarheit und Offenheit zu erzeugen. Diese Farbtöne reflektieren das Licht und tragen zu einer hellen und einladenden Atmosphäre bei.
Diese Farben tragen auch dazu bei, kleine Räume optisch zu vergrößern und eine weniger bedrückende und einladendere Atmosphäre zu schaffen.
8 Planungsregeln, die Sie befolgen sollten
Abstand zwischen den Arbeitsplätzen einhalten

Ausreichender Abstand zwischen den Arbeitsplätzen ist wichtig, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Dies trägt dazu bei, Ablenkungen zu reduzieren und jedem Mitarbeiter persönlichen Freiraum zu geben, was optimale Arbeitsbedingungen schafft.
Schaffen Sie Funktionsbereiche
Für eine ausgewogene Arbeitsumgebung müssen bestimmte Bereiche definiert werden: Räume zum konzentrierten Arbeiten, Besprechungsräume zum Gedankenaustausch, Ruhezonen zum Entspannen und Ecken für Gespräche, um die Lärmbelästigung zu reduzieren.
Fördern Sie natürliche Beleuchtung

Natürliches Licht ist in Großraumbüros ein echter Vorteil. Es steigert das Wohlbefinden, erhöht die Produktivität und schont die Augen. Durch die Anordnung der Büros in Fensternähe oder den Einsatz von Glastrennwänden wird die Lichtverteilung im gesamten Raum maximiert .
Lärmbelästigung reduzieren
Lärm kann eine erhebliche Stress- und Ablenkungsquelle sein. Investitionen in Akustikplatten, Teppiche oder schalldämmende Trennwände können dazu beitragen , die Lärmbelastung in Großraumbüros zu reduzieren . Auch die Schaffung von Ruhezonen oder die Verwendung von geräuschunterdrückenden Kopfhörern kann den Hörkomfort der Mitarbeiter verbessern.
Sorgen Sie für Privatsphäre

Um eine für alle geeignete Arbeitsumgebung zu gewährleisten, ist es wichtig , Rückzugsräume zu schaffen .
Diese speziellen Bereiche, wie etwa geschlossene Kabinen oder isolierte Besprechungsräume, tragen dazu bei, bei vertraulichen Gesprächen die Diskretion zu wahren oder ermöglichen Ihnen, bei Bedarf in Ruhe zu arbeiten.
Verwenden Sie modulare Möbel
Modulare Möbel sind eine ideale Lösung für die Gestaltung von Großraumbüros. Sie ermöglichen eine schnelle Anpassung der Arbeitsbereiche an individuelle Bedürfnisse, sei es zur Förderung der Zusammenarbeit oder zur Schaffung größerer Privatsphäre.
Verstellbare Schreibtische, bewegliche Trennwände und multifunktionale Möbel sind Beispiele für diesen flexiblen Ansatz.
Sorgen Sie für eine an jede Position angepasste Ergonomie
Ergonomische Arbeitsplätze tragen dazu bei, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern.
Jeder Arbeitsplatz muss so gestaltet sein, dass das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen minimiert und der Komfort und die Produktivität der Mitarbeiter verbessert werden.
Halten Sie die Gänge frei

Ein reibungsloser Bewegungsfluss in einem Großraumbüro ist aus Sicherheits- und Organisationsgründen unerlässlich. Die Gänge müssen frei sein, um eine reibungslose Bewegung zu ermöglichen und Unfallrisiken zu vermeiden.
Ein gut gestalteter Raum trägt zu einer besseren Produktivität und einem angenehmen Arbeitsumfeld für alle bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sorgfältige Gestaltung eines kollaborativen Arbeitsbereichs durch die Integration flexibler, an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasster Lösungen dazu beiträgt, deren Wohlbefinden, Kreativität und Produktivität zu fördern.